|
CLÉDIO OLEQUES | BIOGRAFIE |
|
Clédio Oleques, Nachfahre italienischer und österreichischer Auswanderer in der fünften Generation, ist waschechter Brasilianer aus dem südlichsten Staat Rio Grande do Sul und damit stolzer „Gaúcho“, wie man die südamerikanischen Cowboys nennt. Er wurde in Canoas, in der Nähe von Porto Alegre, geboren. Sohn einer Familie, in der Kunst und Kunsthandwerk immer großgeschrieben wurden, entwickelte er schon früh sein künstlerisches Talent: Schon als Vierjährigen sah man ihn vor allem beim Zeichnen und Malen. |
 
Clédio mit 1 Jahr und 7 Monaten und Dokument seiner italienischen Vorfahren |

Clédio in der Schule und bei der Luftwaffe
|
Auch seine Leidenschaft für Mode entdeckte Clédio schon im Teenageralter. Mit 16 Jahren stand er zum ersten Mal auf dem Catwalk und für einen Werbespot vor der Kamera. Parallel zum normalen Schulunterricht nahm er Kurse in Schauspiel und zeitgenössischem Tanz und perfektionierte dabei vor allem das, wofür Brasilianer weltweit bekannt sind: den Samba. |
Clédio arbeitete auch weiterhin als Model und Schauspieler, während er – volljährig geworden – seinen zweijährigen Wehrdienst bei der brasilianischen Luftwaffe in Canoas absolvierte und danach zweieinhalb Jahre bei der Militärpolizei im nahe gelegenen Novo Hamburgo arbeitete. Ein Doppelleben: An Werktagen übte er sich in den verschiedensten polizeilichen Einsatzgebieten, an den Wochenenden und in den Ferien reiste er für Kulturevents, Modenschauen und Werbeaufnahmen durch ganz Brasilien. Nach viereinhalb Jahren beendete Clédio seine Militärlaufbahn und widmete sich nun 100% seinen künstlerischen Ambitionen. Mehr noch als vorher tourte er mit Modenschauen durch Brasilien und war in unzähligen Werbespots zu sehen. Bereits damals begann er zudem mit der Organisation eigener Modeevents und Modepräsentationen, choreografierte und präsentierte Schönheitswettbewerbe und wirkte selbst als Jurymitglied an der Auswahl neuer Fotomodelle mit. Mit einer Weiterbildung in PR und Journalismus arbeitete er in diesen Jahren auch als Society-Kolumnist für Zeitungen im Großraum Porto Alegre. |
   
Fotos aus seiner Zeit als internationales Model |
   Werbefotos für Giorgio Armani |
Mit 24 Jahren kam Clédio nach Europa und begann dort seine internationale Modelkarriere zunächst bei „Sweden Models“ (Schweden), später bei „Unique Models“ in Kopenhagen (Dänemark). In den folgenden Jahren arbeitete er im Auftrag großer Modelabels – darunter Größen wie Giorgio Armani und Hugo Boss – in verschiedenen Ländern Europas und den USA. Neben den klassischen Modeljobs im Fotostudio und auf dem Catwalk arbeitete Clédio auch weiterhin als Schauspieler in Werbespots sowie in Musikvideos. So konnte man ihn in dieser Zeit etwa in großen Werbekampagnen von Volvo und Nokia sehen. Daneben nahm er auch an Kunstprojekten renommierter Museen und Kunstgalerien in Dänemark und Schweden teil. In Schweden spielte er außerdem in dem berühmten Broadway-Musical „La Cage Aux Folles“ mit.
|
       
1. und 2. Fotos von Peter Erlandsson / 3. Fotos für ELLE von Carl Johan Rönn / 4. bis 6. Fotos von Urszula Striner / Titelseiten skandinavischer Zeitschriften
|
 
Clédio während eines Fotoshootings mit Models
|
Mode und Kunst, Performance und Action verband er ab 2003 auch in seiner Tätigkeit als Programm- und Eventmanager für den Malmöer Nachtklub „Wonderland – Crown Nightclub“. Er organisierte dort nicht nur jedes Wochenende Tanzshows, Schönheitswettbewerbe und andere Events, sondern zeichnete auch für Musikauswahl und Dekoration verantwortlich. |
|